Speck sollte am Stück gekauft werden, da Scheiben schnell austrocknen und hart werden. Zudem verliert geschnittener Speck rapide an Geschmack.
Speck muss nicht unbedingt gekühlt werden, sollte aber auch nicht zu warm gelagert werden. Lagern Sie ihn kühl und luftig (Küche, Kammer, Keller). Auch der Kühlschrank eignet sich prinzipiell zur Aufbewahrung, nutzen Sie hier das untere Drittel des Kühlschranks und halten Sie den Speck fern von offenen, stark riechenden Lebensmitteln (Knoblauch, Zwiebeln etc.).
Angeschnittener Speck wird am besten in ein Stofftuch oder in Pergamentpapier gewickelt auf einem Teller oder Holzbrett gelagert. So kann Speck nur austrocknen bzw. härter werden, aber nicht verderben.
In der Vakuumverpackung hält sich der Speck an einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank über mehrere Monate ohne an Qualität zu verlieren. Wichtig ist jedoch, dass man die Vakuumverpackung mindestens eine Stunde vor dem Speckgenuss entfernt: Der Speck muss bei Raumtemperatur atmen, damit er sein volles Aroma entfalten kann.
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig ob die Vakuumverpackung auch luftdicht verschlossen ist. Bei beschädigter Vakuumverpackung bitte sofort öffnen, ansonsten schimmelt die Ware und wird ungenießbar.
Möchten Sie den Speck gerne länger lagern, wäre es von Vorteil, wenn Sie ihn vakuumverpackt einfrieren. Laut Aussagen unserer Kunden soll er so mehr als ein Jahr halten.
Den Speck einfach ein paar Tage vorher auftauen lassen und aus der Verpackung nehmen damit er abtrocknen kann.
Unser Griebenschmalz und unser Verhackertes unbedingt im Kühlschrank (ideal bei 4 Grad) lagern.